Newsblog und Podcast

Flugsimulator Training
Regelmässig trainiert die fliegerische Crew der AAA im Flugsimulator auf dem Militärgelände in Emmen. Durch die Simulationen können die Rettungsprofis ihre Zusammenarbeit verfeinern und Vertrauen aufbauen – essentiell, wenn im Ernstfall Sekunden über Patientenleben entscheiden. Tele M1 hat die AAA beim Training begleitet. Sicherheit aus der Luft: Wenn der Retter selbst in Not gerät | TeleM1

Tag des Notrufs
Am 14.4 ist der Tag des Notrufs 144. Die Einsatzzentralen der offiziellen Notrufnummer 144 sehen im Notfall jedes verfügbare Einsatzmittel am Boden und in der Luft und können dieses direkt und ohne Zeitverlust aufbieten. Anlässlich des Tags des Notrufs 144 hat uns Tele M1 bei einem Einsatz begleitet: Reportage: Mit Notruf AAA im Einsatz | TeleM1

50/100 Stunden Kontrolle am Heli
Die 50/100 Stunden Kontrolle an einem Helikopter wie dem EC135 gehört zu den regelmässigen Wartungsarbeiten, die zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit erforderlich sind. Diese Wartungsintervalle basieren auf den Vorgaben des Herstellers und den gesetzlichen Anforderungen für die Luftfahrt, um sicherzustellen, dass der Hubschrauber sicher und zuverlässig flugfähig bleibt

"Kinder lernen retten" in Schweizer Schulen
Spektakulärer Start unserer neuen Initiative „Kinder lernen retten“. Die Initiative der AAA Alpine Air Ambulance besucht Schweizer Schulen mit einem Erste-Hilfe-Kurs, um Kindern zu zeigen, wie man im Notfall richtig reagiert. "Die Erfahrung zeigt, dass bereits ein 10-jähriges Kind eine Herzdruckmassage zur Wiederbelebung durchführen kann," erklärt Pilot Jürg Fleischmann, Initiant der Aktion.

Innovation und Praxis für Notärzte, HEMS TC und Verlegungsdienst
Am vergangenen Wochenende fand der mittlerweile jährlich stattfindende Fortbildungstag für Notärzte, HEMS-TC und Verlegungsdienst statt, der nicht nur durch seine fachliche Tiefe, sondern auch durch praxisorientierte Trainings begeisterte. Mit einer ausgewogenen Mischung aus Theorie, interaktiven Übungen und anregenden Diskussionen bot die Veranstaltung für alle Teilnehmer einen Mehrwert.

Podcast Rettung aus der Luft
10 Folgen des Podcast Rettung aus der Luft vom Kindernotfall, über die Rettung in den Bergen bis zum Windentraining kannst Du hier auf Spotify hören: AAA Podcast Rettung aus der Luft

Viele Einsätze über Weihnacht/Neujahr 2024
Unsere Rettungshelikopter von den Basen Birrfeld im Kanton Aargau und Balzers im Fürstentum Liechtenstein wurden während den Weihnachts-Feiertagen und über Neujahr täglich bis zu 10 mal pro Tag/Nacht aufgeboten.
Die guten Wetterbedingungen führten zu vermehrten Rettungseinsätzen bei Winter-und Bergsportunfällen aber auch zu vielen Notfällen im Unterland wurden wir gerufen.

Interner BLS-AED Komplettkurs SRC
Vergangene Woche fand der internationale "World Restart a Heart Day" statt, um auf die Bedeutung der Herz-Lungen-Wiederbelebung BLS-AED (Basic Life Support und Automatisierter Externer Defibrillator) hinzuweisen, um die Überlebensraten bei plötzlichem Herzstillstand zu verbessern. Auch bei der AAA Alpine Air Ambulance werden nicht nur das medizinische Personal, sondern auch die MitarbeiterInnen im Office regelmässig geschult, um Leben zu retten.

Unterwegs mit der Alpinpolizei Liechtenstein
Die Alpinpolizei Liechtenstein ist eine spezialisierte Einheit der Landespolizei, die für Rettungseinsätze in den alpinen Regionen des Landes zuständig ist. Beim Training mit unserer Crew des Rettungshelikopter Christoph Liechtenstein, wurden zwei neue Polizisten/innen durch den FEL "Fliegender Einsatzleiter" der Polizei in diese Einsatzart eingeführt.

Das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF): Wenn die Notarzt-Crew mit dem Auto ausrückt
Das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) ist bei uns schon seit 7 Jahren auf dem Birrfeld und seit 2022 in Balzers stationiert. Es kommt regelmässig zum Einsatz und leistet nebst dem Rettungshelikopter einen wichtigen Beitrag in der Notfallrettung.
Wann das Notarzteinsatzfahrzeug zum Einsatz kommt und weshalb im medizinischen Notfall immer die offizielle Notrufnummer 144 gewählt werden muss, erfährt man hier im Beitrag:

Die Bedeutung der Laienreanimation: Lebensretter am Arbeitsplatz
Der plötzliche Herztod ist eine der häufigsten Todesursachen. Zahlen aus Deutschland zeigen: Jedes Jahr erleiden mehr als 70‘000 Menschen ausserhalb einer Klinik einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Doch nur etwa die Hälfte der Bevölkerung greift ein, wenn es zum Ernstfall kommt. Dabei könnte jede/jeder von uns helfen und damit die Überlebenschancen der Betroffenen deutlich verbessern. Ein Beispiel, das sich kürzlich in Sennwald St. Gallen ereignet hat, zeigt dies eindrücklich.

TV-Reportage über die AAA Alpine Air Ambulance Teil 1
Tele M1-Journalist Joel Daetwyler begleitete die AAA-Crew während zwei Tagen für eine Reportage bei ihren Einsätzen. Die eindrückliche Serie widerspiegelt den Alltag der Luftrettung und zeigt, wie professionell die Alpine Air Ambulance im Team zusammenarbeitet. Auch an dem Tag, als es zu einer tödlichen Schussabgabe auf einem Militärgelände kommt:
Retter aus der Luft: Teil1 | TeleM1

TV- Reportage über die AAA Alpine Air Ambulance Teil 2
Tele M1-Journalist Joel Daetwyler begleitet die AAA-Crew und zeigt die Luftrettung. Wenn die Helikopter-Rettungscrew ihren Arbeitstag startet, wissen die Mitarbeitenden nicht, was sie erwartet. Einsätze über die Landesgrenze hinaus gehören zum Alltag dazu. Jeder Einsatz ist wichtig, jede Minute zählt. Oft geht es um Leben und Tod:
Retter aus der Luft: Teil 2 | TeleM1

Tag der offenen Basis Birrfeld
Die AAA Alpine Air Ambulance öffnete am 4. Mai 2024 auf dem Flugplatz Birrfeld ihre Hangartore für die Öffentlichkeit und begrüsste über 3000 Besucherinnen und Besucher. Bei strahlendem Sonnenschein konnten Jung und Alt, Gross und Klein die Luftrettung hautnah erleben.

Windentraining Bad Tölz
Stellen Sie sich vor, Sie sind in den Alpen unterwegs, haben einen Unfall und befinden sich in unwegsamem Gelände. Aufgrund der geografischen Gegebenheiten ist es den Rettungskräften oft nicht möglich, den Unfallort gut zu erreichen. Hier kommt die Windenrettung ins Spiel.
AAA - Windentraining mit der AAA Crew in Bad Tölz (air-ambulance.ch)

Entwicklung in der Notfallmedizin
Prof. Dr. med. Reto Stocker ist Facharzt für Intensivmedizin und Anästhesiologie. Im Podcast erzählt er, vor welchen Herausforderungen die Notärztin, der Notarzt bei einem HEMS-Einsatz (Helicopter Emergency Medical Service) steht und welche Innovationen die Arbeit zukünftig erleichtern könnten.

Rettungshelikopter Christoph Liechtenstein
Die Reportage mit dem Rettungshelikopter «Christoph Liechtenstein» der Alpine Air Ambulance zeigt: Luftrettung ist präzises Teamwork. Oft ertönt der Alarm mehrmals am Tag. So auch an diesem klaren, aber eiskalten Dezembertag auf der Basis Balzers. Unterwegs mit der Crew mit Rettungshelikopter.

5 Jahre Basis Balzers
Seit dem 19.12.2018 fliegt der Heli vom Typ EC 135 rund um die Uhr Primär- und Sekundäreinsätze. Er wird für Rettungs-, Such- und Bergungseinsätze gerufen. Das Team der AAA /AP³ konnte mit «Christoph Liechtenstein» vom Liechtensteiner Stützpunkt aus schon viele Menschenleben retten.
AAA - 5 Jahre «Christoph Liechtenstein» und Basis Balzers! (air-ambulance.ch)

Samichlaus kommt im Heli
Statt auf dem Schlitten im Helikopter: Der Samichlaus kam im blau-gelben Rettungshelikopter. Grund: Ein vorweihnachtlicher Spezialeinsatz für die Kinder. 2 Monate mussten sich die Kinder gedulden, gestern war es soweit. Der neue Spielplatz auf dem Flugplatz Birrfeld wurde eröffnet.
AAA - Samichlaus kommt im Heli an Spielplatzeröffnung (air-ambulance.ch)

Wo werden unsere Helis gewartet?
Auf dem Flugplatz Bern Belp ist das Maintenance-Center. Hier werden auch die AAA Alpine Air Ambulance Helikopter gewartet. Als zertifizierter Betrieb führt Skyair Maintenance Wartungen, Reparaturen, Fehlerbehebungen, Inspektionen und Avionikmodifikationen an Flugzeugen und Helikoptern durch.

Wasserrettung ist Teamwork
Bei schwer zugänglichen oder gefährlichen Einsatzorten kommt bei einer Seerettung der Helikopter zum Einsatz. Damit die Abläufe zwischen den verschiedenen Rettungsorganisationen funktionieren, übt die Crew der AAA diese Einsätze regelmässig gemeinsam mit den anderen Blaulichtorganisationen.

Nächst-Best-Prinzip
Wann wähle ich welche Notrufnummer in der Schweiz? In Notfallsituationen ist es entscheidend, die richtige Notrufnummer zu wählen. In der Schweiz gibt es verschiedene Notrufnummern, je nach Art des Notfalls: 144 ist die richtige Nummer für medizinische Notfälle.
AAA - Welche Nummer wähle ich im Notfall? (air-ambulance.ch)

Die Gesundheit fliegt mit
Pilotinnen und Piloten müssen regelmässig zur fliegerärztlichen Untersuchung, auch Medical genannt. Was genau wird beim Medical getestet und wie läuft dieser Check ab? Dies erzählt uns Pilot Eric Abgottspon im Interview.
AAA - Die Gesundheit fliegt mit : die Medicals/Checks der PilotInnen (air-ambulance.ch)