Skip to main content

News Jobs  |  Kontakt

Tipps vom Notarzt für ein gesundes Züri Fäscht 2023

04. Juli 2023

Das Züri Fäscht findet dieses Wochenende, vom 7. bis 9. Juli 2023 statt. Auch dieses Jahr werden wieder über 2 Millionen Besucherinnen und Besucher am grössten Volksfest der Schweiz erwartet. Und dies bei Temperaturen um die 30 Grad, denn die Wetterprognosen sagen Sonne pur voraus.

Die Hitze in Kombination mit den vielen Menschen kann dem Körper stark zusetzen. Um das Züri Fäscht richtig geniessen zu können, sollte man sich vor Überhitzung schützen, erklärt Dr. med. Daniel Weber, Notarzt der AAA Alpine Air Ambulance: «Zu viel Hitze kann von leichtem Unwohlsein bis zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen wie einem Hitzschlag führen. Das Wichtigste ist, genügend Wasser zu trinken, um nicht zu dehydrieren. Schwangere oder Personen mit vorbekannten Herz-Kreislaufproblemen sollten sich vermehrt im Schatten aufhalten.»

Symptome der Überhitzung

Das Züri Fäscht ist das sechst grösste Volksfest der Welt. In den vergangenen Jahren kam es zu zahlreichen Rettungsdiensteinsätzen. Am letzten Züri Fäscht welches 2019 stattfand, wurden insgesamt 1'200 Patientinnen und Patienten behandelt. Viele davon waren Hitzeunfälle. Woran merkt man, dass man die Hitze oder die Menschenmenge nicht verträgt? «Überhitzung macht sich durch Symptome wie Schwächegefühl, Schwindel, Übelkeit und  Kopfschmerzen bemerkbar», erklärt Notarzt Daniel Weber und gibt folgende Tipps:

- Genug Wasser trinken und Alkohol vermeiden

- leichte und auch salzhaltige Mahlzeiten zu sich nehmen

- leichte und atmungsaktive Kleidung tragen

- Schatten aufsuchen

- körperliche Anstrengung während der heissesten Stunden des Tages vermeiden

- Kopfbedeckung und Sonnencreme benutzen

 

Achtung vor K.o.-Tropfen

Nicht nur Alkohol kann dem Körper zu schaffen machen, sondern auch K.o.-Tropfen. Diese zu erkennen, ist nicht einfach, sagt der Facharzt:

«K.o.-Tropfen können je nach Wirkstoff und Dosierung unterschiedliche Symptome auslösen. Die Symptome ähneln denen eines übermässigen Alkoholkonsums.  Oder auch denen einer Dehydrierung. Die häufigsten Symptome sind Schwindel, Übelkeit, Euphorie, Wahrnehmungsschwierigkeiten und Gedächtnisverlust». sagt Dr. med. Daniel Weber, Notarzt der AAA Alpine Air Ambulance. 

Die Wirkung von K.o.-Tropfen setzt bereits nach 15 bis 30 Minuten ein, also plötzlicher als die Symptome eines übermässigem Alkoholkonsum. Um sich vor K.o.-Tropfen zu schützen, sollte man das Getränk nie unbeaufsichtigt lassen und/oder einen Silikondeckel verwenden. Bei Verdacht auf K.o.-Tropfen sollte die Polizei informiert und eine Sanitätsstelle aufgesucht werden,

Generell gilt

Bei Unwohlsein, Überhitzungssymptomen oder ersten Anzeichen einer Panikattacke empfiehlt Notarzt Weber: «Die Menschenmenge verlassen, sich in den Schatten setzen und die Beine hochlegen. Wasser trinken. Wenn es nicht besser wird, die Sanitätsstelle aufsuchen».

 

 

 

 

Das Züri Fäscht 2023 findet vom 7.-9. Juli statt.

Archivfoto des AAA Alpine Air Ambulance Heli von 2019. Die AAA ist auch 2023 mit dem Heli und einem NEF Notarzteinsatzfahrzeug am Züri Fäscht vor Ort.

 

 

AAA Alpine Air Ambulance AG

Thalwiesenstrasse 1, CH-8302 Kloten
Phone +41 44 813 09 09
Fax +41 43 422 11 77
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.air-ambulance.ch

Member of Lions Air Group AG