Kooperation AAA Aline Air Ambulance und Klinik Hirslanden

Mit einer neuen Partnerschaft starten die Alpine Air Ambulance (AAA) und die Klinik Hirslanden eine Zusammenarbeit im Bereich der Transporte von intensivpflichtigen Patienten sowie Verlegungen von Spital zu Spital (Sekundärtransporte). Seit Mitte März 2012 stellen die Fachärzte der Klinik Hirslanden den ärztlichen Dienst auf dem im vergangenen Jahr lancierten Intensivtransporthelikopter der AAA und garantieren somit hohe medizinische Qualität. Der Transport von intensivpflichtigen Patientinnen und Patienten ist eine Herausforderung. Im Gegensatz zu den auf kurze Distanzen angelegten Erstrettungen mit Helikoptern, stellen sogenannte Sekundärtransporte im Intensivtransporthelikopter aufgrund der längeren Transportdauer spezielle Anforderungen an die medizinische Behandlung. Sinnvoll sind solche Einsätze bei Repatriierungen sowie bei medizinisch indizierten Verlegungen zwischen Spitälern. Vor diesem Hintergrund haben die AAA sowie die Klinik Hirslanden eine Zusammenarbeit im Bereich der IIntensivtransporthelikopter von Patientinnen und Patienten gestartet. Dabei geht es den Partnern darum, die jeweiligen Kernkompetenzen in den Bereichen der medizinisch-ärztlichen Dienstleistung und der medizinischen Sekundärtransporte zum gegenseitigen Nutzen einzusetzen und gemeinsam weiterzuentwickeln. Der Fokus der neuen Partnerschaft liegt primär auf der Sicherstellung einer qualitativ hochstehenden ärztlichen Begleitung bei Patiententransporten mit dem Helikopter. Diese wird nun neu durch das Ärzteteam des Instituts für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Klinik Hirslanden geleistet. Für die Dienstleistung erhält die Klinik Hirslanden eine Entschädigung, ähnlich wie dies bereits bei anderen Kooperationen von Flugambulanzunternehmen etabliert ist. Die AAA wird gleichzeitig zum «preferred partner» für Verlegungen in die und von der Klinik Hirslanden.
- Aufrufe: 8207